Am 26. Januar, dem Welttag der Umweltbildung, lancierte Priwatt, ein Green Energy Unternehmen aus Leipzig, eine wegweisende Initiative zur Förderung der Umweltbildung in Schulen. In einem innovativen Projekt werden drei Schulen in Leipzig und Umgebung kostenlos mit Stecker-Solaranlagen von Priwatt ausgestattet, um Schüler:innen die praktische Anwendung und Bedeutung erneuerbarer Energien näherzubringen.
Dieses Projekt, inspiriert durch das erfolgreiche Pilotprojekt am Gymnasium Marquartstein in Bayern, zielt darauf ab, junge Menschen für Umweltthemen zu sensibilisieren und ihnen das Wissen über erneuerbare Energien praktisch zu vermitteln. Die Erfahrungen am Gymnasium Marquartstein haben gezeigt, wie effektiv praktisches Lernen im Bereich Umwelt und Energie sein kann.
Warum ist dieses Projekt wichtig? Die Schüler:innen von heute sind die EntscheidungsträgerInnen von morgen. Durch das "Lernen am lebenden Objekt" bietet Priwatt ihnen die Möglichkeit, sich aktiv mit den Themen Umweltbildung, Klimawandel und erneuerbare Energien auseinanderzusetzen.

© priwatt
priwatt Schulprojekt
Kay Theuer, Geschäftsführer von priwatt, betont die Bedeutung einer stärkeren Integration von Umweltthemen in Schulen:
„Die Schüler:innen von heute sind die Gestalter:innen unserer Energiezukunft. Durch die Integration von Stecker-Solaranlagen in den Unterricht möchten wir Schulen an unserem Standort Leipzig die Möglichkeit bieten, sich ganz praktisch mit den Themen Umweltbildung, Klimawandel und erneuerbare Energien auseinanderzusetzen."
Schulen sind eingeladen, sich mit kreativen Konzepten zu bewerben, wie sie die Stecker-Solaranlage in ihren Unterricht integrieren möchten. Die Bewerbungen können in Form von Text, Video oder Foto eingereicht werden und sind bis zum 29. Februar 2024 an [email protected] zu senden.