Quelle: PerioTrap Pharmaceuticals
Durch die Aufmerksamkeit des IQ Innovationspreis konnte PerioTrap einen strategischen Investor ins Boot holen. Mit Klick auf das Bild geht's zum Beitrag!
PerioTrap Pharmaceuticals hat eine erste Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro abgeschlossen. Investiert haben die bmp Ventures AG (über den IBG-Fonds) und i&i Prag, Fraunhofer Venture. Außerdem ist ein strategischer Partner hinzugestoßen.
Ein wirksames Mittel gegen Parodontitis
Obwohl Parodontitis eine weit verbreitete Infektionskrankheit ist, von der rund 30 % der Weltbevölkerung betroffen sind, gibt es derzeit noch keine wirksamen Behandlungsmöglichkeiten. PerioTrap Pharmaceuticals, eine Ausgründung des Fraunhofer IZI, hat eine neuartige Behandlungsstrategie entwickelt, mit der die wichtigsten bakteriellen Erreger der Parodontitis gezielt ausgemerzt und damit die Ursache der Krankheit bekämpft werden kann. Mithilfe von bmp Ventures AG (über den IBG-Fonds), i&i Prag, Fraunhofer Venture und einem strategischen Partner plant PerioTrap nun, seine Medikamentenentwicklungsprogramme voranzutreiben
Eine Welt ohne wirksame Antibiotika wird zu einem immer realistischeren Szenario. Jedes Jahr sterben weltweit 700.000 Menschen an multiresistenten Stämmen, die mit keinem der vorhandenen Antibiotika behandelt werden können. Die Zahl der Neuentwicklungen ist begrenzt, und viele der großen Pharmaunternehmen haben den Bereich der Antiinfektiva völlig aufgegeben.
Hohe Entwicklungskosten und die Aussicht auf ein nur eingeschränkt einsetzbares Medikament tragen zum unattraktiven Ruf des Antibiotika-Geschäftsmodells bei. Im Gegenzug werden die noch vorhandenen wertvollen Reserven noch sparsamer eingesetzt. Die globale virale Pandemie hat deutlich gemacht, dass wir nicht weiterhin Entwicklungen priorisieren können, die allein von kommerziellen Interessen getrieben sind.
Neuartiges Enzym als Schlüsselinnovation
Die PerioTrap Pharmaceuticals GmbH konnte mit ihrem neuen Medikament und dem innovativen Applikationsverfahren nicht nur den Bedarf an Antibiotika drastisch reduzieren. Durch den Selektionsmechanismus, der die wichtigsten Erreger direkt am Ort der Infektion – in der Mundhöhle – angreift, können chronische Erkrankungen überwunden und gleichzeitig systemische Nebenwirkungen reduziert werden.
Das Schlüsselelement dieser Strategie ist ein Enzym namens Glutaminylcyclase (QC) Typ II, das ausschließlich in pathogenen Bakterien des oralen Biofilms vorhanden ist, wo Porphyromonas gingivalis der Hauptkatalysator der Krankheit ist.
„Wir freuen uns darauf, mit diesem erfahrenen Team von Arzneimittelentwicklern zusammenzuarbeiten und in dieser Finanzierungsrunde einen besonderen Beitrag zu einem solch gesellschaftlich relevanten Technologiebereich zu leisten“. Andreas van Bon, verantwortlicher geschäftsführender Gesellschafter der bmp Ventures AG
Investment dient dem Makrteintritt
Die Seed-Investition wird dazu verwendet werden, die Leitverbindung von PerioTrap zu optimieren und die neue pharmazeutische Zusammensetzung mit verlängerter Wirkstofffreisetzung durch klinische Tests voranzutreiben, um anschließend die Marktzulassung zu beantragen.
„Trotz der medizinischen Nachfrage nach einer Lösung haben wir seit über einem Jahrzehnt keine Innovation in der Behandlung von Parodontitis gesehen. Folglich wird diese Investition nicht nur das lange vernachlässigte therapeutische Marktsegment innerhalb des Dentalbereichs ankurbeln, sondern vor allem das Vertrauen der Patienten wiederherstellen“. Pierre Tangermann, Geschäftsführer von PerioTrap Pharmaceuticals
Als Ergebnis eines paneuropäischen Projekts unter dem Dach des FP7 basiert PerioTrap auf einem exzellenten internationalen Wissenschaftsnetzwerk, zu dem auch das Institut für Mikrobiologie an der Fakultät für Biochemie, Biophysik und Biotechnologie der Jagiellonen-Universität in Krakau, Polen (Prof. Jan Potempa), das Institut für Parodontologie an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Bern (Prof. Sigrun Eick) und die Forschungsgruppe Pharmazeutische Technologie am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Karsten Mäder). Dieses führende wissenschaftliche Netzwerk soll nun weiter ausgebaut werden.
Über die IBG-Fonds
Die IBG-Fonds mit Sitz in Magdeburg sind die Risikokapitalfonds des Landes Sachsen-Anhalt. Die IBG-Fonds stellen Beteiligungskapital für innovative Unternehmen mit nachhaltigem und überdurchschnittlichem Wachstumspotential und einem Sitz/Betrieb in Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Anfang 2017 hat die IBG den neuen Risikokapitalfonds RKF III mit einem Volumen von 84 Mio. EUR aufgelegt. Der Fonds wird aus Mitteln des Landes und der Europäischen Union finanziert und investiert in Sachsen-Anhalt in innovative Unternehmen in den Unternehmensphasen Seed, Startup und Growth. Die IBG-Fonds werden von der bmp Ventures AG verwaltet. Die IBG-Fonds werden von der bmp Ventures AG verwaltet.
Über bmp Ventures
Mit einem Erfahrungshintergrund von über 250 Investitionen aus fast allen Technologiesegmenten, von denen sich die meisten in der Frühphase befinden, ist bmp einer der erfahrensten Venture-Capital-Investoren in Deutschland. Neben Direktinvestitionen hat bmp auch Risikokapitalfonds für die KfW Bankengruppe und die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft gemanagt. Derzeit managt bmp die IBG-Fonds in Sachsen-Anhalt und den Frühphasenfonds Brandenburg. bmp beschäftigt rund 20 MitarbeiterInnen in Berlin und Magdeburg.
Über i&i Prag
i&i Prag beschleunigt die Proof-of-Concept-Phase von Projekten in den Bereichen MedTech, Diagnostik und Arzneimittelforschung. Das Unternehmen konzentriert sich auf Projekte in der Entdeckungs-, Pre-Seed- oder Seed-Phase – Projekte mit ausgezeichnetem innovativem Potenzial, die von der Erfahrung und den Netzwerkfähigkeiten profitieren werden, die IOCB Tech im letzten Jahrzehnt entwickelt hat. Darüber hinaus dürfte die von i&i Prag gewährte finanzielle Unterstützung die Attraktivität und den Wert eines Projekts für weitere Lizenznehmer und/oder Investoren deutlich erhöhen.
Über Fraunhofer Venture
Fraunhofer Venture ist die zentrale Abteilung für Ausgründungen und Beteiligungsmanagement der Fraunhofer-Gesellschaft und bietet GründerInnen, Startups, Fraunhofer-Instituten, Industrie und Investoren Zugang zu den Spitzentechnologien der 74 Fraunhofer-Institute, der Fraunhofer-Infrastruktur und dem Fraunhofer-Know-how mit über 7.000 Patentfamilien.
Das Leistungsspektrum umfasst die komplette Betreuung und Beratung von der Idee bis zur Unternehmensgründung, das aktive Beteiligungsmanagement von Fraunhofer-Beteiligungen, die Unterstützung bei der Investorensuche bis hin zu einem möglichen Unternehmensverkauf und wird flankiert durch den AHEAD-Firmengründer sowie weitere Angebote.
Über PerioTrap Pharmaceuticals
PerioTrap entwickelt ein innovatives Antiinfektiva, das nicht nur zur Behandlung, sondern auch zur Ausrottung von Parodontitis, einer durch Bakterien verursachten entzündlichen Zahnfleischerkrankung, beitragen soll. Die bisher relevanteste Therapieoption ist ein schmerzhaftes Verfahren, das aus der manuellen Entfernung von Plaque in den Zahntaschen besteht, gefolgt von einer Reinigung entweder mit antiseptischen Lösungen oder der Verabreichung von Breitbandantibiotika.
Der Ansatz von PerioTrap verwendet seine neu entwickelten, selektiven, kleinmolekularen Medikamente, die nur auf die krankheitsverursachenden Bakterien abzielen, ohne die kommensalen Bakterien zu beeinflussen. Der Schutz der kommensalen Bakterien soll eine Verlagerung hin zu einem natürlichen Mikrobiom fördern und so das Wiederauftreten der Krankheit verhindern.