Die SaxonQ GmbH wurde beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024 zum neben dem Gewinn des Leipziger Städtepreises und dem Clusterpreis IT als Gesamtsieger gekürt. Mit ihrem innovativen Ansatz im Bereich der Quantencomputertechnologie überzeugte das Team die Jury durch ihre bahnbrechenden Fortschritte. Unter dem Motto "Das Chaos brillant beherrschen" unterstreicht ihr Sieg nicht nur ihre technologische Exzellenz, sondern auch ihr Potenzial, die Zukunft der Computertechnologie zu prägen.
Quantenphysik ist eine Welt voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Marius Grundmann und sein Team an der Universität Leipzig haben sich seit drei Jahrzehnten der Erforschung dieser komplexen Materie verschrieben. Ihre Arbeit trägt Früchte: Mit einem bewährten Verfahren aus der Halbleiterindustrie gelingt es ihnen, das scheinbare Chaos im Quantencomputer zu beherrschen. In einem Diamantblättchen erzeugen sie Qubits, die die Grundlage für die nächste Generation von Computern bilden könnten.
Bisher waren Quantencomputer raumfüllende Anlagen, die auf extrem tiefe Temperaturen gekühlt werden mussten. SaxonQ GmbH revolutioniert dieses Bild mit ihrer Innovation. Ihre Diamant-basierten Quantencomputer benötigen keine Kühlung und sind unempfindlich gegenüber Erschütterungen. Das macht sie nicht nur massentauglich, sondern auch ideal für Anwendungen wie autonomes Fahren, Satellitenkommunikation und medizinische Forschung.
Die Gewinner-Teams der Cluster und lokalen Preise Leipzig, Magdeburg und Halle (Saale) im Überblick
Cluster Automotive: NorcSi GmbH aus Halle (Saale) hat mit ihrem innovativen Verfahren zur Herstellung von Anoden für die E-Mobilität im Cluster Automotive überzeugt. Durch die Nutzung von Silizium statt herkömmlichem Grafit können ihre Batterien eine höhere Ladekapazität und Reichweite bei reduziertem Ressourcenverbrauch bieten.
© Stephanie Göbel
Dr. Marcel Neubert
Cluster Chemie/Kunststoffe: POLICYCLE Deutschland GmbH aus Weißandt-Gölzau in Sachsen-Anhalt hat mit ihrer Technologie zur Recycelbarkeit von selbstklebenden Schutzfolien im Cluster Chemie/Kunststoffe überzeugt. Ihr Verfahren ermöglicht es, bisher schwer recyclebare Folien zu neuen Produkten zu verarbeiten und trägt so zur Reduzierung von Abfallmengen und CO2-Emissionen bei.
© Stephanie Göbel
(v.l.) Michael Koll, Tobias Otto, Denise Kirschbaum
Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft: Die ReViSalt GmbH aus Freiberg hat mit ihrer Technologie zur schnelleren und ressourcenschonenderen Verfestigung von Glas im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft überzeugt. Ihr Verfahren reduziert nicht nur die Produktionszeit erheblich, sondern macht dünnes Glas haltbarer und energieeffizienter, was besonders für Anwendungen wie Solarpanels von Vorteil ist.
© Stephanie Göbel
Dr. Martin Gross
Cluster Life Sciences:Die Katana Labs GmbH aus Dresden hat mit ihrer Plattform PAIKON im Cluster Life Sciences überzeugt. PAIKON nutzt Künstliche Intelligenz, um die Diagnose und Analyse von Tumorzellen zu beschleunigen und zu verbessern, was einen bedeutenden Fortschritt in der Krebsforschung darstellt und die Pathologie erheblich unterstützt.\
© Stephanie Göbel
Dr. Falk Zakrzewski
Cluster Informationstechnologie: SaxonQ GmbH aus Leipzig hat nicht nur den Gesamtsieg errungen, sondern auch im Cluster Informationstechnologie mit ihrer Arbeit an massentauglichen Quantencomputern überzeugt.
© Stephanie Göbel
Prof. Dr. Marius Grundmann
IQ Innovationspreis Magdeburg (Otto-von-Guericke-Award):
© Stephanie Göbel
(v.l.) Alexey Kropman, Prof. Dr. Eckehard Specht, Prof. Dr. Frank Beyrau
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhielt den Preis für einen neuartigen Festbettreaktor. Dieser bietet eine energiesparende Lösung für CO2-intensive Industrien wie Zement und Stahl. Durch einfache Integration in bestehende Produktionsanlagen ermöglicht der Reaktor die Abtrennung und sichere Speicherung von CO2 aus den Abgasen. Dies stellt einen bedeutenden Schritt Richtung Klimaneutralität dar, indem große Mengen Industrieemissionen effizient reduziert werden können.
IQ Innovationspreis Leipzig: SaxonQ GmbH
IQ Innovationspreis Halle (Saale): NorcSi GmbH
Diese Auszeichnungen unterstreichen nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Vielfalt und das Engagement der mitteldeutschen Startup-Landschaft. Jedes Projekt trägt dazu bei, technologische Grenzen zu verschieben und neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu bieten. Sie sind Beispiele für die Spitzenleistungen und das Potenzial der Region Mitteldeutschland im Bereich der Innovation und Wissenschaft.