Am 12. März versammelte sich die Innovations-Community im Mehnert Lab in Erfurt, um die neuesten Entwicklungen der thüringischen Startup-Szene zu erleben. Neun vielversprechende Startups der sechsten Ausgabe des Thüringer Regionalen Innovationsprogramms (TRIP) präsentierten der Jury ihre weiterentwickelten Geschäftskonzepte vor rund 70 Gäst:innen. Bereits seit 2019 unterstützt das von der STIFT getragene und durch das Land Thüringen mit 2,3 Millionen Euro geförderte TRIP-Programm junge Unternehmen und Startups auf ihrem individuellen Weg zur Investment Readyness. Seit dem Start wurden bereits 67 Teams unterstützt.
Sechs Startups schaffen den Sprung in die Final TRIP-Class
Nach fünf Monaten intensiver Workshops, Coachings und Vernetzung präsentierten die Startups ihre Geschäftsmodelle in einem dreiminütigen Pitch. Anschließend entschied die TRIP-Jury über die sechs vielversprechendsten Projekte, die in die finale Programmphase einziehen:
- PartPrinZ (Jena) | Das Jenaer Startup bietet eine Vergleichsplattform für CNC-Fräs- und Drehteile, die es ermöglicht, mit nur einer Anfrage mehrere Lieferant:innen zu vergleichen und direkt zu bestellen.
- Migohead (Erfurt) | Migohead entwickelt maßgefertigte, bioverträgliche Otoplastiken aus innovativen keramischen Werkstoffen für optimales Hörerlebnis.
- INGE (Barchfeld-Immelborn) | Im Vordergrund hier steht die Monetarisierung überschüssiger erneuerbarer Energie, um die Rentabilität von Anlagen zu steigern und zur Netzstabilisierung beizutragen.
- MindLeague (Weimar) | Bei dem Weimarer Startup Mindleague dreht sich alles um personalisiertes mentales Training, die von Athlet:innen, Trainer:innen und Sportpsycholog:innen genutzt wird, um mentale Stärke und Resilienz zu fördern.
- Project GG (Jena) | Das Jenaer Unternehmen möchte ein wissenschaftliches System zur Analyse von Spielmechaniken entwickeln, um Risiken und Kosten in der Spieleentwicklung zu minimieren.
- WaterLamp (Erfurt) | Die Innovation des Erfurter Startups sind wasserbetriebene Taschenlampen, die ohne Batterien oder Akkus auskommen und durch Zugabe von Flüssigkeit bis zu 80 Stunden Licht spenden.
Diese sechs ausgewählten Startups zeichnen sich durch ein hohes Wachstumspotenzial aus und decken aktuell boomende Bereiche wie Health Care, MedTech, GreenTech und Digitalisierung ab. In den kommenden drei Monaten durchlaufen sie exklusive Module zur Investmentreife, um sich optimal auf den Abschluss-Pitch bei den Investor Days am 4. und 5. Juni vorzubereiten.
Abschluss-Pitch beim Investor Days Thüringen 2025
Das große Finale der TRIP-Class 2025 findet am 4. Juni 2026 in Erfurt auf der zehnten Ausgabe der Investor Days Thüringen (IDT) statt. Dort erhalten die Startups die Chance, sich vor führenden Investor:innen und Entscheidern zu präsentieren – eine Plattform, die in den vergangenen Jahren bereits vielen Gründer:innen zur erfolgreichen Finanzierung verholfen hat. Wir werden, wie jedes Jahr, wieder als Medienpartner:innen vor Ort sein und sind schon gespannt, welches Startups die diesjährigen Favoriten sein werden.