Das Jahr 2024 markiert ein außergewöhnliches Kapitel für das Erfurter Startup migohead, das sich auf die Entwicklung und Produktion keramischer Otoplastiken spezialisiert hat. Mit technologischen Fortschritten, bedeutenden Auszeichnungen und spannenden internationalen Erfahrungen hat migohead in diesem Jahr erneut unter Beweis gestellt, warum es zu den innovativsten Unternehmen der Hörakustikbranche gehört.
Technologische Innovationen: Neue Standards in der Hörakustik
Als weltweit einziges Unternehmen fertigt migohead keramische Otoplastiken – die maßgefertigten Verbindungsstücke zwischen Ohr und Hörgerät. Dank ihrer besonderen Eigenschaften wie Langlebigkeit, Akustik und Bioverträglichkeit setzen sie neue Maßstäbe in der Branche.
Auf dem Internationalen Hörakustik-Kongress (EUHA) in Hannover präsentierte migohead erstmals Messergebnisse, die die akustischen Vorteile der Keramik-Otoplastiken belegen. Diese überzeugten durch besseren Dynamik- und Frequenzausgleich sowie überlegene Klangqualität im Vergleich zu traditionellen Materialien. Die Ergebnisse wurden nicht nur am Messestand präsentiert, sondern auch in einem Vortrag auf der zentralen Bühne der EUHA Live Area thematisiert.
Bundesinnovationspreis und politische Anerkennung
Ein weiterer Höhepunkt war die Auszeichnung mit dem Bundesinnovationspreis für hervorragende innovatorische Leistungen im Handwerk auf der Internationalen Handwerksmesse in München. Diese Anerkennung unterstreicht das Potenzial und die Innovationskraft des Startups.
Auch politisch erfuhr migohead hohe Aufmerksamkeit: Während seiner Sommertour besuchte Ministerpräsident Bodo Ramelow das Labor von migohead, um die innovativen Produkte und Fertigungsabläufe persönlich kennenzulernen. Als besonderes Highlight fertigte der Ministerpräsident eine maßgefertigte Otoplastik, die anschließend eine 102-jährige Hörgeräteträgerin aus Heilbad Heiligenstadt erhielt.
Außerdem hatte Flora Mirzoyan Gründerin von migohead die, Möglichkeit sich im Rahmen des Fachgespräches „Start-Up Thüringen“ mit Bundeskanzler Olaf Scholz, mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden und Innenminister Georg Maier, dem Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft Carsten Feller und Holger Becker, Mitglied des Bundestags über die Herausforderungen am Wirtschaftsstandort Thüringen auszutauschen.
Internationale Vernetzung und Unternehmerische Vorbildfunktion
Gründerin und Inhaberin Flora Mirzoyan wurde 2024 als Vorbild-Unternehmerin im Rahmen der BMWK-Initiative „FRAUEN unternehmen“ ausgezeichnet. Diese Ernennung würdigt ihr Engagement, Frauen zum Gründen zu inspirieren und die Sichtbarkeit von Unternehmerinnen zu stärken.
Darüber hinaus nahm sie am Future Female Innovation Leadership Program teil. Während eines einwöchigen Aufenthalts im Silicon Valley sammelte sie wertvolle Einblicke in die Denk- und Arbeitsweise führender Unternehmen und Startups. „Die Reise hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, groß zu denken, neugierig zu bleiben und Herausforderungen als Chancen zu sehen“, so Flora Mirzoyan.
Aufnahme in die TRIP-Class 2024/2025
Einen weiteren Meilenstein erreichte migohead mit der Teilnahme an der TRIP-Class. Das Thüringer Regionale Innovationsprogramm unterstützt Startups dabei, Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und auf ein neues Level zu heben.
Dank und Ausblick auf 2025
Mit einem erfolgreichen Jahr voller Innovationen und Möglichkeiten blickt migohead optimistisch in die Zukunft. Dank des engagierten Teams, wertvoller Partnerschaften und der Treue der Kunden ist das Unternehmen bestens aufgestellt, um 2025 weitere Fortschritte zu erzielen und die Hörakustikbranche nachhaltig zu prägen.
„Die Zukunft ist voller Möglichkeiten...“, resümiert Flora Mirzoyan.