Das sächsische Startup regryd entwickelt Hochtemperatur-Wärmespeicher, die erneuerbare Energie über Monate hinweg speichern und bedarfsgerecht wieder nutzbar machen. Die Lösung richtet sich an Industrie und Kommunen – und setzt in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz neue Maßstäbe.
Ein Trio mit Energie – das Gründerteam hinter regryd
Das Kernteam von regryd vereint ingenieurtechnische und wissenschaftliche Expertise:
- Jörn Jacobs (CEO & Gründer) - Bauingenieur mit langjähriger Erfahrung im Energie- und Anlagenbau. Seit 9 Jahren in der Geschäftsleitung der IPROconsult tätig.
- Andreas Prautsch (Entwicklungsingenieur) - Mineraloge und Energieexperte mit fundierter Erfahrung in der Materialentwicklung für Energiespeicherung.
- Reza Dashti (Energieingenieur) - Maschinenbau- und Energieingenieur mit internationalem Ausbildungshintergrund in Iran, Italien und Deutschland. Spezialisiert auf thermodynamische Optimierung.
Alle drei Teammitglieder bringen praxisrelevante Vorerfahrung und Fähigkeiten mit. Jörn Jacobs ist bei IPROconsult für zahlreiche Großprojekte verantwortlich, darunter das CCS-Projekt Jänschwalde, bei dem Kraftwerkstechnik und Chemieanlagenbau zusammenkamen.
„Besonders reizvoll ist für mich die Herausforderung, Infrastruktur- und Gebäudetechnik in innovative Wärmelösungen zu integrieren. Diese Erfahrungen bildeten die Grundlage für die Entwicklung von regryd."
Jörn Jacobs, Gründer und CEO von regryd
Andreas Prautsch hat Erfahrung als technischer Projektleiter für Energieeffizienz und mineralische Aufbereitungsanlagen. Zunächst sammelte er Forschungserfahrung im Bereich geowissenschaftlicher Materialaufbereitung und entwickelte ein innovatives Trennverfahren für metallische Primärressourcen aus Quarzsanden und erhöhte die Anlagenenergieeffizienz in Kombination von Kraft-Wärme-Kopplung Prozessen zur Quarzsandtrocknung.Mit dem Ziel, seine Fähigkeiten dort einzusetzen, wo sie nachhaltigen Wandel bewirken, wechselte er 2021 in die Energiebranche – zu regryd.
Reza Dashti begann sein Studium des Maschinenbaus in seiner Heimat Iran und spezialisierte sich anschließend an der Politecnico di Milano auf „Energy Engineering“. 2021 kam er im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms zwischen der TU Dresden, IPROconsult und der Politecnico di Milano nach Deutschland. Nach Abschluss seines Studiums trat er 2022 dem Team von regryd bei, um seine Expertise in der thermodynamischen Optimierung in die Entwicklung der Speichertechnologie einzubringen.
„Ich wollte meine Kompetenzen gezielt in der Energiewende einsetzen, daher kam ich zu regryd, um meine Kenntnisse in thermodynamischer Optimierung in die Entwicklung der Speichertechnologie einzubringen.“, so Reza Dashti.
Vom Feierabendlauf zur Startup Gründung
Die Idee zu regryd entstand bei einem Abendlauf von Jörn Jacobs. Die Faszination für Hochtemperatur-Langzeitspeicher und deren Potenzial für die Energiewende ließ ihn nicht mehr los. Mit seiner Erfahrung und einem interdisziplinären Team formte sich aus einer Vision ein marktfähiges Produkt.
Das Team entschloss sich zur Gründung, um die eigene Leidenschaft für innovative Energiespeicher in eine praxisnahe und wirtschaftlich tragfähige Lösung zu übersetzen. Trotz beruflicher Verpflichtungen und Familienleben wurde der mutige Schritt in die Selbstständigkeit gewagt – getragen von einer klaren Vision und geballter Expertise.
„Wir haben regryd gegründet, weil wir unsere Leidenschaft für innovative Energiespeicherlösungen in ein marktfähiges Produkt umsetzen wollten. Um die Technologie weiterzuentwickeln, war es notwendig, sich mit voller Energie darauf zu fokussieren. Gleichzeitig war es eine bewusste Entscheidung, neben beruflichen Verpflichtungen und Familie den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Mit einem starken Team, das technologische und wirtschaftliche Expertise vereint, war der Weg für regryd geebnet."
Jörn Jacobs
regryd wurde 2022 in Dresden als Ausgründung der IPROconsult gegründet. Heute ist das Team in Dresden und Leipzig aktiv und profitiert von der engen Anbindung an Expertenteams aus Planung, Energie und Infrastruktur.
Aktuell befindet sich regryd in der Produktentwicklungsphase. Auf Basis einer Pilotanlage in Serbien (TRL 7) wird nun eine Demonstrationsanlage in Deutschland geplant, die bis 2025 realisiert werden soll (TRL 8).
Warum Sachsen der richtige Ort ist
Die enge Zusammenarbeit mit der IPROconsult, der Zugang zu Forschungseinrichtungen, motivierten Nachwuchstalenten und die lebendige Startup-Kultur machen den Standort besonders attraktiv erklären uns die Gründer im Interview.
Erfolge, die Mut machen
regryd gewann 2024 den Public Value Award (Publikumspreis und 3. Platz Gesamt) und nimmt bei der aktuellen Klasse des SpinLab Accelerator teil. Erste Kundenverträge in Deutschland und Österreich zeigen: Die Lösung hat Marktpotenzial.

Philipp Kirschner
Ein Rat an junge Gründer*innen
Wir haben das Team von Regryd gefragt, welchen Tipp Sie Menschen geben würden, die selbst mit dem Gedanken spielen zu Gründen. Ihre antwort darauf: "Einfach anfangen!" Fehler gehören dazu. Wichtig sind ein starkes Team, eine klare Vision und Unterstützung zum Beispiel durch Accelerator-Programme annehmen.
Was macht die Technologie von regryd besonders?
Die Speicher von regryd können Wärme bis zu 850 °C speichern – und das monatelang. Dabei nutzen sie recycelte, regional verfügbare Materialien und verzichten auf seltene Erden. Die modulare Bauweise erlaubt flexible Skalierung, während die drucklose Be- und Entladung Genehmigungsprozesse vereinfacht. Das Verfahren ist durch ein Patent geschützt (WO 2013/167158).
"Unser Patent schützt die innovative Speicherstruktur und das Ladeverfahren. Mit regryd bieten wir eine nachhaltige, flexible und wirtschaftliche Lösung für die Nutzung erneuerbarer Wärme.", so Andreas Prautsch.
2030 als Zielmarke: Europas Wärmewende mitgestalten
Aktuell befindet sich regryd in der Produktentwicklungsphase. Auf Basis einer Pilotanlage in Serbien (TRL 7) wird nun eine Demonstrationsanlage in Deutschland geplant, die bis 2025 realisiert werden soll (TRL 8). regryd arbeitet an einer weiteren Erhöhung der Speichertemperatur, der gleichzeitigen Be- und Entladung sowie der Optimierung der Speichermaterialien. Ziel ist eine noch langlebigere, effizientere und flexiblere Speicherlösung.
Die Speicher bestehen aus recycelbaren Materialien und sind modular rückbaubar. Am Ende ihrer Lebensdauer können die Materialien wiederverwertet werden. So ist die Technologie nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher.
In fünf Jahren sieht sich regryd als führenden Anbieter für Hochtemperaturspeicherung in Europa. Die Speicher werden in Industrie und Kommunen eingesetzt und tragen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bei.