Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert einen siebenstelligen Betrag in die NanoSen GmbH, eine Ausgründung der TU Chemnitz. Das Start-up entwickelt ein innovatives, auf Polymeren basierendes Nanokompositmaterial (PNC) für Druck- und Kraftsensoren - ein Meilenstein für die nächste Generation flexibler Sensorik.
Das neuartige PNC-Material ist sowohl piezoresistiv als auch piezokapazitiv und verändert seine elektrische Leitfähigkeit bei Kompression. Es kombiniert hohe Sensitivität mit Robustheit, Flexibilität und Langlebigkeit - bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch. Damit ermöglicht es Anwendungen, die mit bisherigen Technologien nicht realisierbar waren.

Nanosen
NanoSen Produkte
„Unser Ansatz unterscheidet sich grundlegend vom Markt“, erklärt Mitgründer Dr. Rajarajan Ramalingame. „Wir verkaufen das PNC-Material direkt an Systemintegratoren und Sensorhersteller - und eröffnen ihnen so neue Wege in der Produktentwicklung.“
Ein entscheidender Vorteil: Das eigens entwickelte, zum Patent angemeldete Messverfahren erweitert den nutzbaren Messbereich erheblich. Mit einem Plug-and-Play-Sensor-Kit können Entwickler über USB schnell in die Prototypenphase einsteigen. Für die Serienfertigung liefert NanoSen das PNC-Material im industriellen Maßstab.
Anwendungen in vielen Branchen
Ob Medizintechnik, Robotik, Smart Home oder Sportgeräte - die flexiblen Sensorlösungen von NanoSen sind vielseitig einsetzbar. Durch die hohe Anpassungsfähigkeit des Materials lassen sich Sensoren in komplexe oder beengte Umgebungen integrieren.
„NanoSen verfolgt eine Vision, die das Potenzial hat, die Sensorik grundlegend zu verändern“, sagt TGFS-Geschäftsführer Sören Schuster. „Das Team überzeugt mit hoher technischer Kompetenz und klarer Marktstrategie. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“
Starkes Gründerteam mit Erfolgsbilanz
Das Gründungsteam um Dr. Ramalingame, Dr. Sonia Bradai, Rick Henkner und Joseph Stephens bringt internationale Expertise mit – und konnte bereits über EXIST und den Gründerwettbewerb der TU Chemnitz wichtige Erfolge feiern. NanoSen wurde außerdem für den Sächsischen Gründerpreis 2024 nominiert und war auf Messen wie der electronica in München, der Sensor + Test in Nürnberg sowie der Hannover Messe vertreten.
Zukunftspläne: Ausbau und Skalierung
Mit der frischen Kapitalzufuhr will NanoSen die Produktentwicklung weiter vorantreiben, neue Marktsegmente erschließen und die eigene Produktionskapazität ausbauen. Ziel ist es, die führende Position im Bereich flexibler Kraftsensorik zu festigen und langfristig weltweit Standards zu setzen.