Mit aevoloop etabliert sich ein junges DeepTech-Startup aus Leipzig als Vorreiter im Bereich zirkulärer Kunststoffe. Das Unternehmen entwickelt vollständig recycelbare Hochleistungspolymere - ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kunststoffwirtschaft. Durch einen innovativen chemischen Prozess können diese Kunststoffe mehrfach wiederverwertet oder biologisch abgebaut werden, ohne Qualitätsverlust. Damit positioniert sich Leipzig einmal mehr als Zukunftsstandort der GreenTech- und Materialwissenschaften.
Gegründet 2024 von Dr. Manuel Häußler (CSO) und Philipp Kessler (CEO), zählt aevoloop heute zu den Materialinnovatoren Europas.
Neue Materialien für eine zirkuläre Wirtschaft
aevoloop setzt auf eine neuartige Technologie, die Kunststoffabfälle in molekulare Bausteine zerlegt und daraus neue, maßgeschneiderte Polymere herstellt. Diese sogenannten Planet‑Proof‑Plastics verfügen über gezielte „Sollbruchstellen“ im Molekülgerüst. Dadurch können sie am Ende ihrer Lebensdauer wieder in ihre Bestandteile zurückverwandelt werden – ein echter Gamechanger für das Recycling.
„Unsere Materialien sind leistungsfähig, recycelbar und umweltverträglich – eine echte Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen“
Dr. Manuel Häußler, Co-Gründer
Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Spritzguss und Textilien bis zu 3D-Druck und Verpackungen.
Leipzig als strategischer Standort für DeepTech-Innovationen
Im Frühjahr 2025 verlegt aevoloop seinen Hauptsitz von Konstanz nach Leipzig. Im Umfeld des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) entsteht ein neuer Innovationscampus mit über 600 m² für Forschung, Entwicklung und Pilotproduktion. Eingebettet in das „Chemical Triangle“ profitiert das Startup hier von Infrastruktur, Talenten und kurzen Wegen zu Forschungseinrichtungen und Industriepartnern.
„Leipzig bietet uns optimale Bedingungen, um unsere Technologie aus dem Labor in die industrielle Anwendung zu bringen“
Philipp Kessler, CEO
Der Standort steht beispielhaft für Sachsens dynamisches Innovationsökosystem, das junge Hightech-Unternehmen aktiv fördert.
Internationale Anerkennung und strategische Partnerschaften
aevoloop wurde bereits mehrfach ausgezeichnet - unter anderem als „Gestalter der Zukunft“ beim Handelsblatt Chemie Award 2025.Unterstützt wird das Unternehmen von der Bundesagentur SPRIN-D, dem CTC (Center for the Transformation of Chemistry) sowie einer wachsenden Zahl institutioneller Investor:innen.
Pilotprojekte mit Industriepartnern laufen bereits, erste marktreife Produktanwendungen sind in Vorbereitung. Ziel ist der Aufbau einer europäischen Produktions- und Lizenzstruktur.
Nachhaltigkeit trifft Skalierbarkeit
Mit seinem Ansatz verbindet aevoloop Nachhaltigkeit mit industrieller Leistungsfähigkeit – ein entscheidender Faktor, um die Transformation der Kunststoffwirtschaft in Richtung Klimaneutralität aktiv mitzugestalten. Leipzig wird so zum Zentrum einer neuen Generation von Chemie-Startups, die auf Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Technologieführerschaft setzen.
Das erklärte Ziel: Eine neue Materialkultur, in der Kunststoffe nicht zu Abfall, sondern zu Ressource werden – made in Leipzig.