Das Deep-Tech-Startup byte robotics aus Magdeburg hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 1,3 Millionen Euro Eigenkapital eingesammelt. Die Investition kommt von bmp Ventures über die IBG-Fonds. Mit dem Kapital will das Unternehmen den Markteintritt seiner KI-basierten Automatisierungslösung vorantreiben.
Entstanden ist byte robotics aus dem EXIST-Forschungstransfer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Technologie wurde bereits 2025 beim Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen des BMWK doppelt ausgezeichnet: mit dem Gründungspreis+ und dem Fokuspreis „Innovative KI“.
Roboterprogrammierung neu gedacht
Der Einsatz von Industrierobotern verspricht Effizienz, doch gerade die Programmierung und Umrüstung bestehender Anlagen zählt zu den größten versteckten Kostentreibern in der industriellen Produktion. Oft übersteigen die laufenden Aufwände zur Anpassung von Roboterprogrammen den Wert der ursprünglichen Anlage deutlich.
Genau hier setzt byte robotics an: Das Startup entwickelt eine Lösung, die Roboterprogramme automatisch erzeugt - taktzeitoptimiert, kollisionsfrei und ohne manuelle Programmierung. Das System funktioniert als Plugin für bestehende Programmierumgebungen und integriert sich nahtlos in bestehende Workflows.
Von der Uni-Forschung in den Markt
Das Gründerteam um Erik May (CEO), Julian-Benedikt Scholle (CTO) und Nadia Schillreff hat seine Wurzeln im universitären Forschungsprojekt VIP+ AuRora. Ihr Ziel: eine Technologie zu entwickeln, die Programmierzeiten und -kosten drastisch reduziert - unabhängig vom Robotertyp oder Hersteller.
Das Ergebnis ist eine hybride Softwarelösung, die klassische Algorithmik, KI und analytische Mathematik kombiniert. Insbesondere in Montage-, Demontage- und Schweißanwendungen zeigt das System seine Stärken. Bestehende, rein regelbasierte oder KI-gesteuerte Methoden stoßen hier oft an ihre Grenzen - byte robotics überwindet diese durch den hybriden Ansatz.
Industrielle Anwendungen im Fokus
Das Plugin richtet sich an produzierende Unternehmen, vom Mittelstand bis zum Konzern, die unter dem hohen Aufwand und der Komplexität klassischer Roboterprogrammierung leiden. Durch die Integration in bestehende Tools müssen bestehende Prozesse nicht angepasst werden - der Umstieg ist schnell, sicher und effizient.
Mit der Technologie von byte robotics lassen sich Roboter in kürzester Zeit neu programmieren, umrüsten oder an wechselnde Anforderungen anpassen - ganz ohne aufwändige manuelle Schritte.
Kapital für Wachstum und Partnerschaften
Die Finanzierung durch bmp Ventures soll dem Startup helfen, sein Team auszubauen und strategische Partnerschaften mit Roboterherstellern, Systemintegratoren und Industrieunternehmen zu etablieren. Der Fokus liegt dabei auf einer marktnahen Bereitstellung der Technologie.
Dr. Jan Alberti, Managing Partner bei bmp Ventures, sieht in der zunehmenden Automatisierung der Industrie einen wachsenden Bedarf an benutzerfreundlichen Programmierlösungen und betont das Potenzial der byte robotics Technologie, durch herstellerübergreifende Integration eine neuartige, automatisierte und qualitativ hochwertige Codegenerierung zu ermöglichen.
Das Team von byte robotics sieht in der Finanzierung durch bmp Ventures auch eine große Chance für die zukünftige Entwicklung:
„Unsere Mission ist es, produzierenden Unternehmen eine möglichst flexible Nutzung vonIndustrierobotern durch automatisierte Programmierung zu ermöglichen. Die Unterstützungvon bmp Ventures mit den IBG Fonds bringt uns diesem Ziel einen großen Schritt näher.“
Erik May, CEO von byte robotics
Byte robotics verfolgt das Ziel, die industrielle Automatisierung grundlegend zu vereinfachen. Der Zugang zu Industrierobotern soll so flexibel, effizient und wirtschaftlich wie nie zuvor werden.
Die hybride Technologie hinter der Lösung gilt als ein möglicher Schlüssel für eine neue Ära produktiver Automatisierung - jenseits bisheriger technischer Hürden.