Die recalm GmbH hat eine bedeutende Finanzierung von 3 Millionen Euro im Rahmen einer Serie-A-Runde gesichert. Das Investment erfolgt durch den IBG Risikokapitalfonds IV, gemanagt von bmp Ventures AG, sowie durch SymbiaVC, dem Investmentarm der Barbara Peifer Privatstiftung, sowie durch die bestehenden Investoren Silvercrown Capital SE, dem VC-Investmentarmder Bernard Krone Holding SE & Co. KG und GREENEERING INVEST AG.. Mit dieser finanziellen Unterstützung möchte recalm seine innovativen Audio- und Kommunikationslösungen für Maschinenführer weiter ausbauen und einen Produktionsstandort in Barleben bei Magdeburg aufbauen.
Optimierung von Maschinenkommunikation mit ANCOR-Technologie
recalm hat sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Audiotechnologien spezialisiert, die insbesondere in Maschinenkabinen eingesetzt werden. Ihre ANCOR-Technologie ermöglicht eine Verbesserung der Kommunikation und des Komforts für Maschinenführer, indem sie aktiv Lärm reduziert und eine Freisprecheinrichtung bietet, ohne den Arbeitszyklus der Maschine zu unterbrechen. Diese Lösung findet bereits Anwendung bei führenden Maschinenherstellern wie Sennebogen, Kaiser und Menzi Muck.
„Mit der Unterstützung von SymbiaVC und bmp Venturessetzen wir in Barleben einen Meilenstein für nachhaltigeProduktion und strategisches Wachstum. Unsere hoheEntwicklungstiefe im Hard- und Softwarebereich wird durchdie eigene Produktion optimal erweitert. So gewährleistenwir höchste Qualität bei bestmöglichen Preisen. DieseInvestition ist ein klares Zeichen für die Marktreife und -akzeptanz unserer Produktlösung und bringt uns dem Zielnäher, die Branche mit zukunftsweisenden Lösungen zutransformieren."
– Marc von Elling, CEO recalm.
Produktionsstandort in Sachsen-Anhalt
Der geplante Produktionsstandort in Barleben bei Magdeburg wird eine Fläche von 800 Quadratmetern umfassen, auf der die Einkauf-, Produktions- und Logistikprozesse gebündelt werden. Hamburg bleibt jedoch das Zentrum für die Forschung und Entwicklung der ANCOR-Technologie. Diese Erweiterung kommt aufgrund der steigenden Nachfrage nach recalm‘s Lösungen, insbesondere in der Bau- und Landmaschinenbranche.
ANCOR Custom als zukünftiges Highlight
Die ANCOR-Technologie wird bald durch die Softwarelösung ANCOR Custom erweitert, die für die Integration in Kabinen von Baumaschinen entwickelt wird. Diese Erweiterung ist ein wichtiger Schritt, um recalm‘s Produktportfolio weiter auszubauen. Bereits 2026 wird ANCOR Custom mit führenden Maschinenherstellern wie der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH auf den Markt gebracht.
Einzigartige Lösung für industrielle Lärmminderung und Kommunikation
Die Herausforderungen, mit denen Maschinenführer in lauten Arbeitsumgebungen konfrontiert sind, stellt recalm mit seiner einzigartigen Lösung. Durch den Einsatz von Active Noise Cancelling (ANC) und moderner Kommunikationstechnologie bietet recalm eine effektive Möglichkeit, Lärmbelästigungen zu verringern und gleichzeitig die Arbeitsabläufe zu verbessern. Laut Nutzerberichten konnten Maschinenführer, die das ANCOR-System in ihrer täglichen Arbeit nutzen, die Effizienz um bis zu 23 Minuten pro Tag steigern – was einer jährlichen Einsparung von etwa neun Arbeitstagen entspricht.
Wachstumsstrategien und Marktexpansion
Mit der finanziellen Unterstützung der Investoren plant recalm, seine Marktposition als führender Anbieter von Audiotechnologien für Maschinenkabinen zu festigen und weiter auszubauen. Die Partnerschaften mit renommierten Investoren und Branchenexperten bieten recalm nicht nur Zugang zu wichtigen Netzwerken, sondern ermöglichen es auch, die Serienproduktion und Geschäftsentwicklung zu skalieren.