Die Innovationslandschaft in Mitteldeutschland bleibt ständig in Bewegung: Beim diesjährigen iHUB-Pitch des InSignA Innovation Hubs wurden insgesamt 460.700 Euro an fünf ausgewählte Projekte vergeben. Die geförderten Teams kommen aus den Bereichen Sensorik, Signalanalyse, Digitalisierung und Assistenzsysteme.
Der Wettbewerb, der am 20. Februar 2025 in Ilmenau stattfand, unterstützt Startups, Forschungsgruppen und Gründer:innen dabei, ihre technologischen Entwicklungen weiter voranzutreiben. Gefördert wird die Initiative vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
Diese fünf Projekte wurden ausgezeichnet
Healyan GmbH – Das Thüringer Startup, das auch aus Berkeley agiert, entwickelte eine kompakte LED-Brille, die therapeutische Lichtimpulse aussendet, die helfen, Stress zu reduzieren, Depressionen zu lindern und sogar Demenz vorzubeugen.
6G Sens (TU Ilmenau) – Ein akademisches Forschungsprojekt zur Integration von Sensorik in die nächste Mobilfunkgeneration 6G. Das Ziel ist die Entwicklung neuer Mess- und Übertragungstechnologien für eine verbesserte Echtzeit-Datenkommunikation.
Omnisent GmbH – Das junge KI-Unternehmen arbeitet an intelligenten Sensorsystemen für industrielle Anwendungen. Ihr Fokus liegt auf der Optimierung von Produktionsprozessen durch präzisere Mess- und Überwachungstechnologien.
Fritz-Hofmann-Gymnasium Kölleda – Eine Schüler:innengruppe des staatlichen Gymnasiums entwickelte ein kostengünstiges Sensorsystem zur Messung der Luftqualität in Schulen und öffentlichen Gebäuden. Das Projekt soll dazu beitragen, Umweltparameter in Innenräumen besser zu überwachen.
DELFA Systems GmbH – Das Neukirchener Startup entwickelte ein Assistenzsystem für ältere Menschen in Form eines intelligenten Gehstock, der Stürze erkennen und im Notfall automatisch Hilfe rufen kann.
Förderung für Innovationen aus der Region
Der iHUB-Pitch verfolgt das Ziel, Forschende und Gründer:innen gezielt zu unterstützen, um technologische Innovationen schneller in marktreife Produkte zu überführen. Die Fördergelder ermöglichen es den Teams, ihre Entwicklungen weiter auszubauen und erste Schritte in die Kommerzialisierung zu gehen.
Healyan auf Erfolgskurs
Die Healyan GmbH, eine Ausgründung der TU Ilmenau und der UC Berkeley, hat mit ihrer LED-Brille bereits für Aufmerksamkeit gesorgt. Bereits im jahr 2023 wurde das Unternehmen mit dem Clusterpreis Informationstechnologie des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland ausgezeichnet. Wir haben für euch in einem Interview mit dem Gründer Philipp Caspari gesprochen und verfolgen seine Startup-Reise mit großem Interesse.
Fazit: Neue Innovationen für Mitteldeutschland
Der iHUB-Pitch treibt zahlreiche technologische Innovationen voran, die nun mit gezielter Unterstützung weiterentwickelt werden können. Wettbewerbe und Förderprogramme wie dieser tragen dazu bei, Forschungsprojekte und Startups in Mitteldeutschland sichtbarer zu machen und ihnen den Markteintritt zu erleichtern.