Ein bezahlter Gastbeitrag von SE Ranking.
Mit dem Einstieg ins digitale Marketing stößt Du bei buchstäblich jedem Schritt auf das Konzept der Wettbewerbsanalyse. Expert:innen betonen, wie wichtig es ist, Deine Konkurrenz zu beobachten, ihre Strategien zu kennen und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Doch wie genau kann die Konkurrenzanalyse Deinem Unternehmen helfen, welche Probleme löst dieser Prozess und welche Vorteile bietet er? Schauen wir uns an, wie Du Deine Konkurrent:innen analysieren kannst, um die realen Herausforderungen Deines Unternehmens anzugehen. Dieser Artikel richtet sich an alle, die ihr Unternehmen gerade erst gegründet haben, ihr Startup in die Schlagzeilen bringen wollen und nicht wissen, wo sie anfangen sollen, sowie an all jene, die bereits an ihrer Online-Präsenz arbeiten, aber nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Schritt #1: Erfahre, wer Dein Unternehmen brauchen könnte
Wenn Du eine Business-Idee hast, tauchst Du zunächst in die Nische ein und lernst so viel wie möglich darüber. Es mag den Anschein haben, dass jeder das benötigt, was Du anbietest. Nehmen wir an, Du stellst Lernspielzeug her – dann denkst Du, dass jedes Kind da draußen es braucht. Oder Du betreibst eine Online-Bildungsplattform und hast die Vorstellung, dass jede zweite Person Deine Kurse braucht. Aber das ist in der Regel eher eine kognitive Voreingenommenheit als eine Beobachtung aus der realen Welt. Du kannst die Nachfrage nicht einfach schätzen – Du musst auf Analysen zurückgreifen.
Schritt #2: Wettbewerber:innenliste – Wer teilt Deine Nische?
Statt Annahmen zu machen, solltest Du Deine Geschäftsstrategie auf einem guten Urteilsvermögen aufbauen. Erfahre zunächst, wie viel Aufwand Du betreiben musst, um der Konkurrenz voraus zu sein. Dazu musst Du zunächst einmal wissen, wer Deine Konkurrent:innen sind und diese aus drei Hauptgründen im Auge behalten:
- Es hilft Dir bei der Einschätzung des finanziellen Potenzials der Nische. Wenn nur wenige Unternehmen dasselbe Produkt anbieten, ist es entweder einzigartig oder nicht besonders nützlich. Analysiere das Suchvolumen der Keywords Deiner Konkurrent:innen, um herauszufinden, ob es sinnvoll ist, ein solches Produkt zu bewerben.
- Die Kenntnis über deine Konkurrenz hilft außerdem bei der Einschätzung der Marktgröße. Wenn Du dir eine Liste mit Keywords ansiehst, für die ein erfolgreiches Konkurrenzunternehmen rankt, siehst Du, wie viel Traffic es generiert und wie viele verschiedene Websites es hat, um die Absichten aller Suchenden abzudecken.
- Du verstehst besser, was Deine Kund:innen brauchen. Erkunde die Website des Konkurrenzunternehmens aus Kund:innensicht: Sieh dir an, ob es einfach ist, das zu finden, was Du brauchst, wie kompliziert der Bestellvorgang ist und so weiter.
So erhältst Du eine Liste von Mitbewerber:innen
Zunächst einmal solltest Du Deine Mitbewerber:innen googeln, und zwar richtig. Mit „richtig“ meinen wir, dass Du wichtige Details zur Funktionsweise von Suchmaschinen berücksichtigen solltest: Nicht alle Websites, die bei der Suche nach Deiner Zielanfrage erscheinen, sind Deine Mitbewerber:innen. Selbst kommerzielle Keywords führen zu neutralen Suchergebnissen wie Auflistungen, Artikeln in den Medien und Informationsquellen.
Die Suchergebnisse variieren je nach Standort. Eine Person aus Berlin, die den „besten Friseursalon“ sucht, erhält andere Ergebnisse als eine Person aus Düsseldorf, die dieselbe Suchanfrage eingibt. Wenn Du also auf einen bestimmten Standort abzielst, suche nach Wettbewerber:innen, die in derselben Region tätig sind. Verwende Google Maps und standortbasierte Brancheneinträge, um Deine direkten Konkurrent:innen zu finden.
Tools für die Wettbewerbsanalyse helfen dir, den Markt schnell zu erfassen. Gib den Domainnamen eine:r Konkurrent:in ein und erhalte eine vollständige Liste der Websites, die sich an dieselbe Zielgruppe richten. Filtere die Ergebnisse, indem Du diejenigen Quellen ausschließt, die kein relevantes Unternehmen darstellen (Einträge, Online-Medien, soziale Netzwerke usw.).
Sobald Du eine Liste Deiner Hauptkonkurrent:innen hast, kannst Du unser Tool für SEO Konkurrenzanalyse verwenden. Dank SEO-Analysen kannst Du herausfinden, auf wie viele Keywords Deine Konkurrent:innen abzielen, wie viel Traffic sie erhalten und welche Seiten für sie am umsatzstärksten sind.
Die profitabelsten Keywords: Erfahre, was bereits funktioniert
Wenn Du analysierst, was bei Deinen Konkurrent:innen funktioniert, bekommst Du eine Vorstellung davon, was Du tun solltest, um Dir Deinen Marktanteil zu sichern. Finde heraus, welche Keywords den meisten Traffic auf die Websites Deiner Konkurrent:innen bringen und wie diese Keywords auf ihren beliebten Seiten platziert sind. Da Du Menschen anziehen möchtest, die online nach Produkten und Dienstleistungen suchen, solltest Du herausfinden, wie sie bestehende Konkurrent:innen finden. Wenn Du beispielsweise einen Friseursalon für Kinder eröffnen möchtest, musst Du analysieren, wie die stärksten Unternehmen in dieser Nische ihre Online-Präsenz aufbauen.
Öffne ein Tool zur Wettbewerbsanalyse, gib den Domainnamen eine:r Deiner Hauptkonkurrent:innen ein und tauche in die Analyse ein. Welche Erkenntnisse kann dir die Liste der organischen Keywords Deiner Konkurrenz liefern? Stellst du fest, dass Dein:e Konkurrent:in bereits bei einer Reihe verschiedener Suchanfragen gut abschneidet, kannst Du diese Anfragen zu Deinem Vorteil nutzen und sie auch in Deine SEO-Strategie einbeziehen. Analysiere, welche Segmente der Kund:innenbedürfnisse von Konkurrent:innen abgedeckt werden und welche Segmente von Deinem Unternehmen verbessert werden können. Abgesehen davon, dass Du die leistungsstärksten Keywords Deiner Konkurrenz kennenlernst, erfährst Du auch, welche Seiten am beliebtesten sind.
Auf Unternehmenswebsites wird viel Traffic auf den Seiten generiert, die die größten Probleme der Kund:innen lösen. Wenn Du die meistbesuchten Seiten Deiner Mitbewerber:innen untersuchst, erfährst Du, woran Kund:innen am meisten Interesse haben. Außerdem erhältst Du wertvolle Ideen für Inhalte.
So erfährst Du, welche Seiten den meisten Traffic bringen
Mit Tools zur Wettbewerbsanalyse erhältst Du eine Liste der Top-Seiten, ihrer Traffic-Anteile und Traffic-Schätzungen. So stellst Du schnell fest, welche Themen am häufigsten gelesen werden. Erkunde diese Themenbereiche und entwickle eigene Ideen, um überzeugende Inhalte für Deine Zielgruppe zu erstellen. Öffne diese Links und lies die Artikel selbst, um zu verstehen, was möglicherweise fehlt und wie Deine Website verbessert werden kann. Du kannst auch sehen, für welche Keywords die meistbesuchten Seiten ranken und diese berücksichtigen.
Schritt #3: Markennennungen – Erfahre, wer über Deine Konkurrenz spricht
Du weißt bereits viel darüber, wie Deine Konkurrent:innen ihre Websites optimieren. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ihre externen Werbestrategien (PR, Linkaufbau und Social Media) zu überwachen. Du kannst ihre Aktivitäten tracken, indem Du Benachrichtigungen für Markenerwähnungen einrichtest.
Das Überwachen von Markenerwähnungen bringt folgende Vorteile mit sich:
- Du erfährst, welche Blogs, Foren und Social-Media-Kanäle Deine Mitbewerber:innen nutzen – Höchstwahrscheinlich sind diese Quellen ebenfalls bei Deiner Zielgruppe beliebt.
- Du erkennst die Dynamik von Markennennungen: Wenn Du weißt, wie oft Deine Mitbewerber:innen online diskutiert werden, solltest Du danach streben, die gleichen Zahlen zu erreichen.
- Du erhältst eine Liste von Websites, die der Erwähnung von Unternehmen aus Deiner Nische offen gegenüberstehen. Dies hilft dir, PR- und Linkbuilding-Beziehungen aufzubauen
So überwachst Du die Markennennungen von Mitbewerber:innen
Es gibt zahlreiche Tools, die speziell für die Überwachung von Markennamen und Diskussionen in einer bestimmten Geschäftsnische entwickelt wurden. Ihre Nutzung hängt davon ab, wo Du Erwähnungen verfolgen möchtest: Über Social Media, Artikel, Podcasts, Foren und Blogs. Neben dem Aufbau von Beziehungen zu Online-Medien, die über das Unternehmen berichten können, sowie der Nachverfolgung digitaler Gespräche im Zusammenhang mit dem Unternehmen und den Mitbewerber:innen, kannst Du auch scheinbar organische Kommentare verfassen, die Deine Marke erwähnen.
Zusammenfassung
Wettbewerbsanalysen sind einer der wichtigsten Aspekte bei Deiner Marktanalyse und der Entwicklung einer erfolgreichen Geschäftsstrategie. Aber sie funktionieren nur, wenn Du weißt, auf welche Analysen Du achten musst und wie Du die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umsetzen kannst. Wähle ein hilfreiches Tool und hole das Beste aus der Konkurrenzanalyse heraus!