Der deutsche Startup-Verband hat mit dem Digital Paper "Choose Germany – Innovationen entfesseln, Deutschlands Zukunft sichern" nun einen eindringlichen Appell an die nächste Bundesregierung gerichtet, um Deutschlands Position als Innovationsstandort zu stärken. Wir haben für euch die sechs zentralen Punkte zusammengefasst.
Die deutsche Innovationslandschaft steht an einem Wendepunkt
In dem “Choose Germany”-Paper wird betont, dass Deutschland an einem Wendepunkt steht – und neben Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur vor allem Innovationsoffenheit und wirtschaftlicher Fortschritt notwendig sind, um die Zukunft des Landes zu sichern. Es wird hervorgehoben, dass Europas potenziell größter Binnenmarkt, Top-Talente, Weltklasse-Forschung und eine starke industrielle Basis ungenutzte Stärken darstellen, die es zu entfesseln gilt.
6 zentrale Forderungen für Deutschland
#1 Kapital für Wachstum mobilisieren
Es wird gefordert, dass neben privaten Geldgebern auch institutionelle Anleger stärker in innovative Wachstumsunternehmen investieren. Zudem sollen funktionierende Exit-Märkte und eine Stärkung des Wagniskapitalmarkts europäische Gründungen fördern.
#2 DeepTech fördern
Deutschlands wirtschaftliche Souveränität beginnt in der Spitzenforschung. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes für mehr Ausgründungen und Entrepreneurship an Hochschulen, um wissenschaftliche Durchbrüche in globale Geschäftsfelder zu überführen.
#3 Staat modernisieren – Verwaltung zum Enabler machen
Ein moderner Staat sollte Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren, Förderprogramme und öffentliche Beschaffung digitalisieren und effizienter gestalten, um Gründungen und Innovationen zu fördern.
#4 Fairer Wettbewerb statt BigTech-Dominanz
Europäische Startups benötigen faire Märkte. Daher müssen der Digital Services Act und der Digital Markets Act konsequent durchgesetzt werden, um fairen Zugang zu Kund:innen, Daten und Reichweite zu gewährleisten.
#5 Digitale Souveränität sichern
Deutschland braucht eine kohärente Daten-, Cloud- und Rechenzentrumsstrategie, um die Innovationskraft auf ein eigenes digitales Fundament zu stellen und technologische Unabhängigkeit zu gewährleisten.
#6 Die besten Talente gewinnen und halten
Es ist entscheidend, internationale Talente für den Standort Deutschland zu gewinnen und zu halten, um die Innovationskraft des Landes zu stärken.
Der Startup-Verband ruft mit diesem Paper die nächste Bundesregierung dazu auf, diese Maßnahmen entschlossen umzusetzen, um Deutschlands Zukunft als Innovationsstandort zu sichern. Wenn ihr das Vorhaben unterstützen möchtet, könnt ihr das Paper hier unterzeichnen und/oder Unterstützer:in werden.