Startups sind der Motor für Innovation, wirtschaftliches Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Doch viele junge Unternehmen stoßen auf Hindernisse, die ihr Wachstum bremsen. Um das Startup-Ökosystem in Deutschland nachhaltig zu stärken, hat der Bundesverband Deutsche Startups e.V. einen 8-Punkte-Plan vorgestellt. Dieser bietet konkrete Maßnahmen, um Gründungen zu erleichtern, die Finanzierung zu verbessern und bessere Rahmenbedingungen zu schaffen.
1. Bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Startups
Einer der größten Herausforderungen für deutsche Startups in Deutschland ist und bleibt der Zugang zu Kapital. Der vom Bundesverband deutsche Startups entwickelte Plan fordert deshalb unter anderem, dass öffentliche Fördermittel besser auf die Bedürfnisse von Startups zugeschnitten werden. Zudem soll auch der Wachstumsfonds Deutschland weiter gestärkt werden, um mehr privates Kapital für Startups zu mobilisieren.
2. Bürokratieabbau für Gründer:innen
Startups verbringen oft wertvolle Zeit mit administrativen Aufgaben. Gründer:innen kennen das Problem sicherlich – Manchmal bleibt kaum Zeit für das eigentliche Business. Der Verband fordert deshalb eine deutliche Reduzierung bürokratischer Hürden, etwa durch digitale Gründungsprozesse und eine beschleunigte Unternehmensanmeldung.
3. Mitarbeiter:innenbeteiligung attraktiver gestalten
Menschen, die gerne in der Startupszene arbeiten, kennen das Problem: Viele Startups können (noch) keine hohen Gehälter zahlen und setzen daher auf Mitarbeiter:innenbeteiligungen. Doch die steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sind unattraktiv. Der Plan schlägt vor, die Besteuerung erst bei Verkauf der Anteile fällig werden zu lassen, um Talente besser und langfristiger an Startups zu binden.
4. Mehr Wagniskapital durch institutionelle Investor:innen
Deutsche Pensionskassen und Versicherungen investieren bislang wenig in Startups. Der Verband fordert daher bessere Rahmenbedingungen, damit institutionelle Investoren vermehrt in Venture Capital Fonds investieren können.
5. Startups im Bereich der öffentlichen Aufträge fördern
Öffentliche Institutionen in Deutschland vergeben jährlich Milliardenbeträge an Unternehmen. Startups erhalten jedoch selten Zugang zu diesen Aufträgen. Der 8-Punkte-Plan plädiert dafür, Vergabeverfahren startupfreundlicher zu gestalten und innovative Unternehmen stärker einzubeziehen.
6. Gründungskultur an Schulen und Universitäten stärken
Deutschland braucht mehr Gründergeist! Um mehr Menschen für das Unternehmertum zu begeistern, fordert der Verband, Entrepreneurship-Programme in Schulen und Hochschulen zu verankern. Mehr praxisnahe Startup-Initiativen sollen junge Talente frühzeitig fördern.
Schon gewusst? Hier geht Sachsen schon mit guten Beispiel voraus, etwa mit dem Projekt echt.MACHEN, das jungen Schüler:innen das Gründer:innendasein näher bringt.
7. Mehr Fachkräfte für Startups gewinnen
Startups sind auf hochqualifizierte Talente angewiesen, doch der Fachkräftemangel ist ein großes Problem. Der Plan sieht eine gezielte Erleichterung der Zuwanderung für internationale Fachkräfte vor. Dazu gehört auch ein digitaler und unbürokratischer Prozess zur Visa-Vergabe.
8. Grüne Innovationen gezielt fördern
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wachstumsfaktor. Der Verband fordert mehr Investitionen in Impact-Startups, die innovative Lösungen für den Klimaschutz entwickeln. Förderprogramme und Anreize für Impact-Investitionen sollen grüne Startups stärken.
Mehr dazu? In diesem Beitrag erklärt uns Tim Weinel, wobei Zebra-Startups besonders achten müssen.
Fazit: Ein starkes deutsches Startup-Ökosystem für die Zukunft ist möglich – mit den richtigen Maßnahmen!
Mit diesen acht Maßnahmen könnte Deutschland seine Position als Startup-Standort deutlich verbessern. Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind Investitionen in Innovation entscheidend. Politik und Wirtschaft sind nun gefragt, die Weichen für eine zukunftsorientierte Gründerlandschaft zu stellen. Wir sind gespannt, wie die politischen Veränderungen sich auf unsere Szene auswirken und bleiben für euch mit den neuesten Informationen am Ball.