Das Dresdner Unternehmen Sunfire, aus dem Bereich der Elektrolyse-Technologie, hat eine Avalfinanzierung in Höhe von 200 Millionen Euro gesichert. Die Finanzierung, organisiert von einem Bankenkonsortium unter Leitung der Commerzbank AG, ermöglicht es Sunfire, industrielle Kundenprojekte umzusetzen und die Entwicklung des Wasserstoffmarktes voranzutreiben. Die Mittel markieren einen bedeutenden Fortschritt für Sunfire und die gesamte Wasserstoffbranche.
Starke Finanzierung zur Unterstützung industrieller Projekte
Die Avalfinanzierung dient der Absicherung von Kundenanzahlungen sowie Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsverpflichtungen. Sie wird zu 80 Prozent durch Bürgschaften des Bundes und des Freistaats Sachsen abgesichert, die verbleibenden 20 Prozent werden von den beteiligten Banken getragen. Diese Struktur gibt Sunfire die finanzielle Flexibilität, um parallel mehrere Kundenprojekte umzusetzen und die industrielle Fertigung seiner Elektrolyseure voranzutreiben.
„Mit der Garantielinie können wir unsere Projekte nicht nur effizient absichern, sondern auch die Skalierung des Wasserstoffmarktes aktiv unterstützen“, erklärt Frank Posnanski, CFO von Sunfire. „Diese Unterstützung zeigt, dass Vertrauen in junge Unternehmen und zukunftsweisende Technologien gesetzt wird. Es ist ein Signal, dass Deutschland entschlossen ist, seine Industrie nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen.“
Eine entscheidende Unterstützung für die Wasserstoffwirtschaft
Die Finanzierung ist ein starkes Signal für die Bedeutung von Klimatechnologien in Deutschland und Europa. Sie ermöglicht es Sunfire, die Transformation der Industrie aktiv mitzugestalten. Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, kommentiert:
„Mit der parallelen Bund-Land-Bürgschaft unterstützt die Bundesregierung die Fertigung von Elektrolyseuren in Deutschland. Der Zugang zu einer tragfähigen Finanzierung ist ein wichtiger Baustein für resiliente Wertschöpfungsketten bei Transformationstechnologien. Dadurch stärken wir, auch im Einklang mit den europäischen Zielen des Net Zero Industry Acts, unsere strategische, energiepolitische und technologische Souveränität.“
Lars Ehle von der Commerzbank fügt hinzu:
„Wir sind stolz darauf, dass es uns gemeinsam mit Sunfire und den Konsortialpartnern gelungen ist, eine mittelfristige Finanzierung aufzustellen, die es Sunfire ermöglicht, die Projektpipeline kapitalschonend umzusetzen und weiter sehr dynamisch zu wachsen. Das ist Transformationsfinanzierung im besten Sinne!“
Ein wichtiger Schritt für nachhaltige Industrie und Technologie
Sunfire wird die Finanzierung nutzen, um seine Position in der Wasserstoffwirtschaft weiter zu festigen. Die öffentliche Unterstützung und das Vertrauen führender Banken sind eine Anerkennung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens und der Relevanz seiner Technologie für die Energiewende.
Mit dieser Finanzierung kann Sunfire die Skalierung seiner Produktion beschleunigen und die Entwicklung des Wasserstoffmarktes maßgeblich mitgestalten – ein Gewinn für die nachhaltige Zukunft der Industrie.